Sprachtherapie für Erwachsene – Kommunikation und Lebensqualität verbessern
Sprache, Sprechen und Schlucken sind zentrale Fähigkeiten, die unsere Lebensqualität und Selbstständigkeit beeinflussen. Neurologische Erkrankungen, Unfälle oder andere gesundheitliche Einschränkungen können diese Funktionen beeinträchtigen. In unserer Praxis bieten wir individuell abgestimmte Sprachtherapien, die darauf abzielen, die kommunikativen Fähigkeiten zu verbessern oder wiederherzustellen und das Wohlbefinden im Alltag zu stärken.
Unser therapeutischer Ansatz basiert auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und wird gezielt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse angepasst. Dabei legen wir großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen, Ärzt:innen und Pflegekräften, um eine bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten.
Wann ist eine Sprachtherapie notwendig?
Eine Therapie kann helfen, wenn folgende Störungsbilder vorliegen:
- Aphasie: Sprachstörungen nach einem Schlaganfall oder einer neurologischen Erkrankung, die das Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben beeinträchtigen
- Dysarthrophonie: Sprechstörungen durch neurologische Erkrankungen wie Parkinson oder Multiple Sklerose, die die Artikulation, Stimme und Sprechatmung betreffen
- Dysphagien (Schluckstörungen): Probleme beim sicheren Schlucken, die zu gesundheitlichen Risiken wie Aspiration oder Mangelernährung führen können
- Fazialisparesen (Gesichtslähmungen): Einschränkungen der Gesichtsmuskulatur, die Mimik, Sprechen und Schlucken beeinflussen
- Sprechapraxien: Schwierigkeiten bei der gezielten Steuerung der Sprechbewegungen trotz funktionierender Muskulatur
- Sprach- und Kommunikationsstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung: Individuell angepasste Therapie zur Förderung der Kommunikationsfähigkeiten und Alltagsbewältigung
- Stimmstörungen:Individuell angepasste Diagnostik und Therapie zur Erlangung einer physiologischen Stimme