Yvonne Großmann

Dipl.-Päd./ Sprachtherapeutin

Biografie

Abschluss Diplom-Pädagogik mit Fachrichtung Sprachtherapie an der TU Dortmund, 2004

Aus- und Weiterbildungen

  • 2002
  • Aktuelle Therapie von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, April 2002 (Lippen-Kiefer-Gaumenspalten)

  • 2003
  • Phonologische Störungen im Spracherwerb – Diagnostik und Therapie –, April 2003 (Sprachentwicklungsstörung)
  • Intensiv-Fortbildung Stottern: Therapie bei stotternden (Vor-) Schulkindern (Hansen), Jugendlichen und Erwachsenen (Prüss), September 2003 (Redeflussstörung
  • Orofaziale Störungen bei Kindern – Diagnostik und Therapie in der Frühförderung, September 2003 (Orofaziale Störungen)

  • 2004
  • Hauptsache Stimme! Neues aus Praxis und Forschung zur Diagnostik und Therapie von Stimmstörungen, Januar 2004 (Stimmstörungen)

  • 2005
  • Funktionelle Neuroanatomie als Grundlage der Rehabilitation: Orofaziales System – die mehrfache Bedeutung des Mundes für den ganzen Organismus, Dezember 2005 (Orofaziale Störungen)

  • 2006
  • Grundlagen der Stimmtherapie nach dem Konzept Schlaffhorst-Andersen, Februar 2006 (Stimmstörungen)
  • Behandlung von fazialen und intraoralen Paresen in Anlehnung an die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation, März 2006 (Neurologische Störungen)

  • 2007
  • TAKTKIN Ausbildungskurs – Kinder, März 2007 (Sprechmotorische Störung)

  • 2019
  • 1/19 FEES – Training – Hands on, klassische Befunde und deren Behandlungsmöglichkeiten

  • 2020
  • 4/20 Novafon in der Teletherapie

  • 2021
  • 4/21 Ausatemtrainer in der Dysphagietherapie
  • 4/21 LoMo Dysphagie- Diagnostik und Befunderstellung neurogener Dysphagien unter Rahmenbedingungen von Haus- und Heimbesuchen
  • 5/21 Einsatz des Novafon in der Logopädie
  • 5/21 LaxVox Atemtherapie
  • 5/21 Atemräume erschließen in der Stimmtherapie mit dem Novafon
  • 6/21 Einsatz des Novafon in der Stimmtherapie
  • 6/21 Einsatz der Novafon Local Vibration Voice Therapy (NLVVT)
  • 10/21 FMP Funktionales Mundprogramm
  • 11/21 ProLog Dysphagie-Symposium 2021: Dysphagie Interdisziplinär
  • 11/21 Ethische Aspekte in der Dysphagietherapie
  • 11/21 LoMo Presbyphagie – Schlucken im Alter
  • 12/21 Dysphagien nach erworbenen Hirnschädigungen bei Menschen im Wachkoma

  • 2022
  • 2/22 Störung der Nahrungsaufnahme bei Menschen mit Demenz
  • 2/22 To eat or Not to eat – that is the question ! Aspirationspneumonie
  • 10/22 Psychogene Dysphagien

  • 2023
  • 2/23 Stimme bei Dysphagie? Macht das Sinn? Gemeinsamkeiten und Gegensätze von Stimm- und Schlucktherapie
  • 3/2023 Motorisches Lernen in der Dysphagietherapie
  • 4/23 Therapeutischer Nutzen von Capsaicin bei Neurogener Dysphagie
  • 5/23 Atem- und Schlucktherapie nach dem Konzept Schlaffhorst- Andersen – ein ganzheitlicher individueller Therapieansatz
  • 5/23 Re-Akt / Multiple Sklerose & Logopädie
  • 8/23 Gewaltfreie Kommunikation
  • 9/23 IDDSI: Die Interantional Dysphagia Diet – Standardisation Initiative – Motivation, Grundgerüst, Prüftechniken
  • 12/23 Food for though

  • 2024
  • 2/24FEES bei neurogenen Dysphagien – Spezifische Befunde und deren Interpretation
  • 3/24 Therapie der ösophagealen Dysphagien
  • 4/24 Parkinson Symposium Uniklinik Köln
  • 4/2024 Kiefergesundheit mit Lax Vox
  • 4/2024 Amyotrophe Lateralsklerose – eine neurologische Perspektive
  • 5/24 Didaktik in der Stimmarbeit
  • 5/24 Tapen & Kleben
  • 6/24 COPD und Dysphagie
  • 6/24 LaxVox Neuro
  • 10/24 Logopädische Therapie bei CMD unter Berücksichtigung psychischer Ursachen
  • 11/24 Die Kaufunktion im Dysphagiemanagement
  • 12/24 Dysphagietherapie am Lebensende

  • 2025
  • 1/25 Amyotrophe Lateralsklerose in der Logopädie
  • 2/25 Therapie des supragastischen Belchings & der Aerophagie
  • 3/25 Dysphagien bei Bewegungsstörungen
  • 3/25 Neuro 360 Grad – ALS, MS & M.Parkinson
  • 4/25 Osteopatjie & Logopädie in der Dysphagietherapie – Ein Übungsprogramm