Spezielle Therapieangebote – Individuelle Lösungen für besondere Bedürfnisse

In unserer Praxis bieten wir neben der klassischen Sprachtherapie auch spezialisierte Behandlungen für spezifische Kommunikations- und Schluckstörungen an. Diese Therapieansätze basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und langjähriger Praxiserfahrung.

Unsere spezialisierten Therapieangebote umfassen:

Castillo Morales® / Brondo Konzept – Ganzheitliche Therapie für Bewegung & Kommunikation

Das Castillo Morales®-Konzept ist eine neurophysiologisch orientierte Therapie für Kinder und Erwachsene mit kommunikativen, sensomotorischen und orofazialen Störungen. Die Behandlung kombiniert Neuromotorische Entwicklungstherapie mit einer Orofazialen Regulationstherapie.

Ziele der Therapie:

  • Erweiterung der Kommunikationsmöglichkeiten
  • Förderung der Wahrnehmungs- und Bewegungsentwicklung
  • Verbesserung der orofazialen Funktionen (Saugen, Schlucken, Speichelkontrolle, Kauen, Mimik, Artikulation)
  • Unterstützung der Selbstständigkeit und Eigeninitiative im Alltag
  • Stärkung der elterlichen Kompetenzen

Indikationen:

  • Muskuläre Hypotonie (z. B. nach Frühgeburt oder im Rahmen von Syndromen wie Down- oder Prader-Willi-Syndrom)
  • Zentralmotorische Störungen, Mehrfachbehinderungen oder Zerebralparese
  • Neuromuskuläre Erkrankungen
  • Kraniofaziale Fehlbildungen (z. B. Lippen-Kiefer-Gaumenspalten)
  • Periphere Paresen (z. B. Plexusparesen, Spina bifida)
Unsere Therapeut:innen sind speziell für diese Behandlung zertifiziert und unterstützen Betroffene individuell und zielgerichtet.

Fütterstörungen & orofaziale Dysfunktionen – Wenn Essen zur Herausforderung wird

Fütterstörungen können durch verschiedene Ursachen entstehen und betreffen oft mehrere Bereiche gleichzeitig. Zu den häufigsten Problemen gehören:
  • Orofaziale Dysfunktionen & Schluckstörungen
  • „Picky Eater“ (extrem wählerisches Essverhalten)
  • Sensibilitätsstörungen im Mundbereich
Therapieansatz: Nach einer ausführlichen Diagnostik erstellen wir einen individuellen Therapieplan, um die Nahrungsaufnahme zu normalisieren und die Ess- und Schluckfähigkeit zu verbessern. Dabei arbeiten wir eng mit Eltern, Ärzt:innen und ggf. anderen Fachpersonen zusammen.

Unterstützte Kommunikation (UK) – Sprache sichtbar und zugänglich machen

Manche Menschen haben aufgrund von Entwicklungsverzögerungen oder neurologischen Erkrankungen Schwierigkeiten, sich verbal auszudrücken. Unterstützte Kommunikation (UK) bietet alternative Wege, um die Verständigung zu verbessern.

Warum ist UK wichtig?

Studien belegen, dass der frühzeitige Einsatz von unterstützenden Kommunikationshilfen die Entwicklung der Lautsprache positiv beeinflussen kann. Die Wahl der richtigen Hilfsmittel erfolgt in enger Abstimmung mit den betroffenen Personen, ihren Familien und dem sozialen Umfeld.

Unser Therapieangebot:

  • Beratung und Auswahl geeigneter Kommunikationshilfen
  • Testphase zur Erprobung verschiedener Methoden
  • Individuelle Anpassung und Integration in den Alltag

Durch den gezielten Einsatz von UK kann das Kommunikationsvermögen nachhaltig gestärkt werden.

Stottern & Poltern – Evidenzbasierte Therapie für flüssigeres Sprechen

Seit 2021 bieten wir in unserer Praxis wissenschaftlich fundierte Therapien für Stottern und Poltern an. Wir arbeiten nach Modifikationsansätzen, die das Stottersymptom direkt beeinflussen und helfen, eine höhere Sprechflüssigkeit zu erreichen.

Stottertherapie für Kinder – Das KIDS-Konzept

Das KIDS-Konzept („Kinder dürfen Stottern“) nach Sandrieser & Schneider richtet sich an Kinder zwischen 2 und 12 Jahren.

Ziele der Therapie:

  • Entwicklung eines entspannten und flüssigen Sprechens
  • Abbau von Begleitsymptomen
  • Stärkung des Selbstbewusstseins im Umgang mit dem Stottern
  • Einbindung der Eltern durch regelmäßige Beratung und praktische Übungen

Obwohl eine vollständige Heilung nicht garantiert werden kann, zeigen Studien, dass eine gezielte Therapie die Chance auf eine Remission deutlich erhöht.

Stottertherapie für Erwachsene – Intensiv-Modifikation Stottern

Für Erwachsene nutzen wir das Konzept „Intensiv-Modifikation Stottern“ nach Hartmut Zückner.

Therapieansatz:

  • Veränderung des Sprechens an den betroffenen Stellen
  • Vermittlung von Techniken zur Verbesserung der Sprechflüssigkeit
  • Begleitende In-Vivo-Einheiten zur Anwendung im Alltag

Da Stottern im Erwachsenenalter meist nicht vollständig heilbar ist, konzentriert sich die Therapie auf eine möglichst hohe Sprechflüssigkeit und einen sicheren Umgang mit der eigenen Sprechweise.

Individuelle Beratung & Therapie

Jeder Mensch ist einzigartig – und genauso individuell sollte die Therapie gestaltet werden. Wir begleiten Sie oder Ihr Kind mit Fachkompetenz, Empathie und gezielten Maßnahmen.